E-Learning Login Diese Seite teilen

Organisationsentwicklung

Organisations- und Strategieentwicklung

Sie suchen Spezialisten, wir bieten sie Ihnen in den Bereichen

  • Organisations- und Strategieentwicklung
  • Entwicklung des gesamten Personals, Führungskräfte, Teams, Führungsnachwuchs
  • Konfliktmanagement, Best Practice, innovative Ablaufprozesse

mit Schwerpunkt in der Energiewirtschaft.

Nutzen Sie den breiten Kompetenzmix von Theorie und Praxis aus einer Hand, der Sie bereits seit über 60 Jahren in technischer und personalwirtschaftlicher Wissensvermittlung unterstützt, um Ihre Mitarbeiter zu fordern und zu fördern.

SPARRINGPARTNER
Brauchen Sie als Entscheider und Führungskraft Sparringspartner, um Ideen und Strategien systematisch und auf Augenhöhe zu reflektieren und weiterzuentwickeln?

MODERATION
Sie suchen eine Moderation, die nicht die ausgetretenen Pfade betritt, sondern alle Facetten des Potenzials Ihrer Mitarbeiter zum Vorschein bringt?

COACHING
Sie suchen für sich, Ihre Teams oder Führungskräfte einen Coach, der die bewusste Selbstwahrnehmung Ihrer Fähigkeit, Neues zuzulassen, Ressourcen zu stärken und Kompetenzen zielorientiert einzusetzen fördert?

Wir stehen Ihnen als Katalysatoren für Ihre Potenziale und Potenzialträger zur Verfügung.


Online-Toolbox "Soforthilfe bei Konflikten auf der Schicht"

Aggressive Stimmung in der Schichtmannschaft? Konflikte zwischen den Mitarbeitern?

Wir bieten Ihnen in nur 90 Minuten das erste Handwerkszeug zur Herangehensweise, Lösungsfindung und Umsetzung, um zielführend mit Auseinandersetzungen umzugehen.

Download

Download Infoblatt "Toolbox Konflikte"

Elektro-Leittechnik

Theorie und Labor – Eine gute Verbindung

Die KWS vermittelt im elektrotechnischen und im leittechnischen Bereich die notwendigen Inhalte durch handlungsorientierten Unterricht. In Kleingruppen erarbeiten die Teilnehmer die komplexen Zusammenhänge der Elektrotechnik bzw. der Leittechnik durch praxisnahe Aufgabenstellungen. Dafür hat die KWS ihre Laboratorien mit kraftwerksspezifischen Modellen und mit unterschiedlichen Systemen, die ständig auf den neuesten Stand gebracht werden, ausgerüstet.

Hier finden Sie auf einen Blick alle Seminare, die aktuell von der KWS für die Elektrotechnik und Leittechnik angeboten werden.

Um dem wachsenden Schulungsbedarf gerecht zu werden, entwickelt die KWS in enger Absprache mit Lieferanten und Nutzern weitere individuelle Seminare, die Ihre Mitarbeiter gezielt auf die anstehenden Aufgaben vorbereiten.

Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen die Zukunft zu gestalten!

Leittechnik

Leittechnik

Aktuelle Leittechniksysteme sind durch ihre Flexibilität und ihre vielfältigen Features ein wichtiger Faktor für einen wirtschaftlichen Kraftwerksbetrieb. Der sichere Umgang mit diesen komplexen Systemen, insbesondere bei Störungen, setzt ein umfassendes Systemverständnis und eine intensive Einarbeitung der Mitarbeiter voraus.

Das Kursprogramm „Elektrotechnik/Leittechnik“ wendet sich vorwiegend an Mitarbeiter der technischen Instandhaltung (z. B. Leittechniker, Schichtelektriker, Instandhalter) und an das Betriebspersonal.

In den Laboren der KWS können verfahrenstechnische Prozesse durch moderne Leittechniksysteme wie Siemens SPPA-T3000 und ABB 800xA automatisiert werden. Aus originalen Herstellerkomponenten bauen die Teilnehmer kleine funktionsfähige Einheiten, oder sie bedienen und analysieren bereits erstellte Systeme.

Da auf allen Verarbeitungsebenen mit den realen Signalen des Prozesses gearbeitet wird, verhalten sich die Systeme grundsätzlich so wie im Kraftwerk, eben nur in kleinerem Maßstab. Im geschützten Mikrokosmos der KWS-Labore werden Zusammenhänge leichter erkennbar, und die Teilnehmer erhalten die seltene Gelegenheit, sich an Grenzen heranzutasten und Konstellationen auszuprobieren, ohne Schäden oder Ausfälle zu riskieren.

Für das Leitsystem SPPA-T3000 hat die KWS eine neue Kursfamilie entwickelt, in der Grundlagen in einem Basismodul und weiterführende Themen für Programmierer und Administratoren in darauf aufbauenden Modulen vermittelt werden.

Werden Theorie und Praxis eng miteinander verknüpft, ist das Lernen nicht nur effizient und nachhaltig, sondern es macht auch noch Spaß.

Elektrotechnik

Elektrotechnik

Reduzierte Schichtmannschaften ermöglichen häufig nicht mehr den Einsatz spezialisierten Schichtpersonals. Starre Trennungen nach Fachbereichen, wie sie früher üblich waren, gehören zunehmend der Vergangenheit an. Heute kommen auf den Kraftwerker neben dem Fahrbetrieb auch Aufgaben in der leittechnischen Störungssuche und begrenzte elektrotechnische Aufgaben zu. Die KWS Energy Knowledge eG bietet vor diesem Hintergrund zahlreiche Möglichkeiten der Weiterbildung und Weiterqualifizierung in Essen oder in Ihrem Kraftwerk an.

Folgende Lehrgangsbeispiele können individuell an Ihre Bedürfnisse angepasst werden. Für Rücksprachen stehen wir jederzeit zur Verfügung!

Schaltberechtigung für Kraftwerkspersonal

Diese Schulungsmaßnahme besteht aus zwei Modulen zu je zwei Tagen.

  • Im ersten Modul „Elektrotechnische Grundlagen und Schutzmaßnahmen für die Schaltberechtigung“ wird maschinentechnischem Kraftwerkspersonal das notwendige elektrotechnische Basiswissen vermittelt, um am zweiten Modul teilnehmen zu können.
  • Wurde die Kraftwerksmeisterprüfung innerhalb der letzten 2 – 3 Jahre abgelegt, ist eine Teilnahme an diesem Modul nicht unbedingt erforderlich.
  • Im zweiten Modul „Schaltberechtigung für Kraftwerkspersonal“ werden die betrieblichen Gesichtspunkte, die Vorschriften und die Anlagentechnik als theoretische Grundlage zur Schaltberechtigung behandelt.

Schulungsmaßnahmen zur Schaltberechtigung können auch im heimischen Kraftwerk durchgeführt werden. Vorteil dieser Schulungen ist die auf diese Anlage zugeschnittene Vermittlung der Inhalte. Anlagenbegehungen festigen zusätzlich das vermittelte Wissen

Wenn Sie Interesse an einem der aufgeführten Kurse haben, kontaktieren Sie bitte unsere Ansprechpartner!

Elektrofachkraft (EFK) für festgelegte Tätigkeiten

Diese Weiterbildung ermöglicht, dass Kraftwerker auch ohne vorhergehende Elektrofachausbildung vorgegebene Arbeitsanweisungen, sich wiederholende elektrotechnische Arbeiten an elektrischen Anlagen ausführen können. Dieser Lehrgang wird anlagenspezifisch zusammengestellt und beinhaltet neben der Vermittlung der theoretischen Grundkenntnisse auch praktische Übungen zu Arbeiten an elektrotechnischen Anlagen.

Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP)

Eine elektrotechnisch unterwiesene Person ist unterhalb einer Elektrofachkraft (auch der EFK für festgelegte Tätigkeiten) angesiedelt. Auch mit dieser Weiterbildung können Mitarbeiter ohne Elektrofachausbildung vorgegebene Arbeits-anweisungen, sich wiederholende elektrotechnische oder nicht-elektrotechnische Arbeiten an elektrischen Anlagen ausführen. Allerdings muss immer eine Elektrofachkraft im Hintergrund vorhanden sein.

Dieser Lehrgang zielt vor allem auf die theoretischen Grundlagen ab, die an allen Anlagen zu vermitteln sind.

Bei Kursen im KWS-Trainingszentrum werden kleinere praktische Übungen zu Arbeiten an elektrotechnischen Anlagen eingestreut. Eine praktische Unterweisung an der Einsatzanlage muss nachfolgend sichergestellt werden.

Aufbaulehrgang Leittechnik

Ergänzend zur fachtheoretischen Leittechnikausbildung im Kraftwerkerlehrgang bietet diese Maßnahme eine vertiefende Weiterbildung im Fachgebiet Leittechnik. An realen kraftwerkstypischen Messkreisen erarbeiten die Teilnehmer den Aufbau und die Wirkungsweise messtechnischer Einrichtungen. Das regelungstechnische Wissen wird ergänzt um die verfahrenstechnischen Systemzusammenhänge zum besseren Verständnis komplexer Regelkreise. Anhand von ausgewählten Funktionsplänen werden der Aufbau und die Arbeitsweise von Steuerungssystemen vermittelt.

Einführung in Technik und Programmierung von SPS

Diese Weiterbildung vermittelt das Grundwissen zum Umgang mit speicherprogrammierbaren Steuerungen. Am Automatisierungssystem Simatic S7-300 werden die wichtigsten Kenntnisse zur Bedienung und einfachen Störungs-beseitigung erarbeitet. Der Schwerpunkt dieses Lehrgangs liegt auf der Handhabung der SPS-Geräte. Die Basisfunktionen zur Programmierung in STEP 7 werden insoweit vermittelt, als dass der SPS-Programmierungslehrgang im Anschluss besucht werden kann.

Grundlagen und Konzepte der Regelungstechnik

Diese Weiterbildung vermittelt die Themen Regelungstechnische Grundlagen, Grundregelungsarten, Blockregelungsarten und typische Regelungsarten im Kraftwerk.

Kerntechnik Strahlenschutz

Kerntechnik Strahlenschutz

Die Aus- und Weiterbildung von Kernkraftwerkspersonal umfasst sowohl die Unterstützung der Kernkraftwerksbetreiber beim Fachkundeerwerb des „verantwortlichen Personals“ als auch deren Fachkundeerhalt. Beim Fachkundeerwerb liegt der Schwerpunkt in den Themengebieten der „Kerntechnischen Grundlagen“, die die Gebiete der Kernphysik, der Reaktorphysik, des Strahlenschutzes, der Thermohydraulik, der Gesetzlichen Grundlagen, des Arbeitsschutzes, des Brandschutzes und der Grundlagen der Reaktortechnik sowie der Reaktorsicherheit beinhalten.

Im Bereich Strahlenschutz bietet die KWS Kurse auf verschiedenen Niveaus sowohl für die Erstausbildung als auch den Kenntniserhalt bzw. die Aktualisierung der Fachkunde an. Hierbei spielt der Anlagenzustand bzw. die Brennstofffreiheit eine große Rolle. Die KWS hat dazu in den letzten Jahren eine Reihe von speziellen Lösungen gemeinsam mit ihren Kunden entwickelt.

Aus- und Weiterbildung im Strahlenschutz

Im Bereich Strahlenschutz bietet die KWS Kurse auf verschiedenen Niveaus sowohl für die Erstausbildung als auch den Kenntniserhalt bzw. die Aktualisierung der Fachkunde an.

Im Einzelnen sind dies:

  • Staatlich anerkannte Lehrgänge zum Erwerb bzw. für die Aktualisierung der Fachkunde gemäß § 47 und § 48 der Strahlenschutzverordnung. Das Programm beinhaltet Kurse gemäß
  • der „Richtlinie für die Fachkunde von Strahlenschutzbeauftragten in Anlagen zur Spaltung von Kernbrennstoffen“,
  • der Richtlinie zur Erhaltung der Fachkunde des verantwortlichen Kernkraftwerkspersonals und
  • der Richtlinie über die im Strahlenschutz erforderliche Fachkunde (Fachkunde-Richtlinie Technik nach StrlSchV).
  • Lehrgänge für die Weiterbildung von Mitarbeitern im Strahlenschutz, z.B. Kurse, die auf die IHK-Prüfung zum Kraftwerksmeister der Fachrichtung Strahlenschutz vorbereiten, oder Kurse gemäß der VGB-Empfehlung „Mindestanforderungen an die Ausbildung zum Strahlenschutz-Techniker (VGB) und Strahlenschutz-Ingenieur (VGB)“.
  • Spezielle Kurse aus dem Bereich der Strahlenmesstechnik und des Strahlenschutzes. Diese Kurse sind abgestimmt auf die BMU-„Richtlinie über die notwendigen Kenntnisse der beim Betrieb von Kernkraftwerken sonst tätigen Personen“.

Über die in diesem Aus- und Weiterbildungsprogramm angebotenen Standardkurse hinaus, bietet die KWS auch weitere Kurse zum Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz nach den folgenden Fachkundegruppen an:

Kursname Dauer
S1.12 Tages-Kurs
S1.22 Tages-Kurs
S1.32 Tages-Kurs
S2.12 Tages-Kurs
S6.12 Tages-Kurs
S2.23 Tages-Kurs
S4.15 Tages-Kurs

Ihre Weiterbildung zur Wasserstofftechnologie

Als flexibler Energiespeicher und als Rohstoff für viele Wirtschaftsbereiche wird grüner Wasserstoff eine zentrale Rolle bei der Erreichung der Klimaziele spielen. Für die Energiebranche ergeben sich daraus vielfältige Herausforderungen, die nur mit gut ausgebildeten Fachkräften erfolgreich beherrscht werden können.

KWS Energy Knowledge möchte Sie für den Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft fit machen. Hierzu entwickeln wir zusammen mit unseren Partnern Weiterbildungsangebote, die sich an den Anforderungen der Industrie orientieren und damit einen Beitrag zur Ermöglichung der Energiewende leisten.

Als erstes Angebot haben wir das Seminar Basiskompetenzen zur Wasserstofftechnologie erstellt und hoffen Sie bald in der KWS begrüßen zu dürfen!

Seminare zum Thema Wasserstofftechnologie

Kraftwerksbetrieb/-Technik

Die Energiewende führt zu einem grundlegenden Umbau der deutschen Energieversorgung und stellt unsere Branche vor einen fundamentalen Systemwandel. Für alle am Markt beteiligten Unternehmen ist eine rechtzeitige Identifizierung der anstehenden Herausforderungen von lebenswichtiger Bedeutung.Karftwerksbetrieb und Technik In diesem Sinn standen die hausinternen Entwicklungsarbeiten der KWS ganz im Zeichen der Energiewende und deren Auswirkungen auf die aktuellen technischen und wirtschaftlichen Anforderungen.

Die Kraftwerke müssen in der Lage sein, das Netz trotz zunehmend wetterabhängiger Einspeisungen aus regenerativen Quellen zu stabilisieren. Der Wertigkeit „rotierender Massen“ wird zurzeit teilweise zu wenig Aufmerksamkeit entgegengebracht. Daher müssen die Betreiber mit neuen Betriebsweisen und anlagentechnischen Anpassungen intelligente Möglichkeiten schaffen, diesen Herausforderungen zu begegnen. Das Betriebspersonal ist der Kondensationskeim aller organisatorischen und technischen Innovationen, die hier beginnen und ingenieurmäßig weiterentwickelt werden müssen. Aktuell werden die Aus- und Weiterbildungskonzepte für die Branche weiterentwickelt. Darüber hinaus unterstützen Sie unsere erfahrenen Ingenieure beratend bei der Bewältigung dieser Herausforderungen.

Unterkategorien

Haben wir Ihr Interesse geweckt?


Kontaktieren Sie uns
Kontakt
KWS Energy Knowledge eG
Deilbachtal 199
45257 Essen, Deutschland
+49 201 8489-0
+49 201 8489-102
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Diese Seite teilen
E-Mail